AGO State of the Art 2021
Optionen der primären Prävention
© 2022 onkowissen.de GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.
Archiv | AGO 2021
AGO State of the Art 2021
Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer
Optionen der primären Prävention
Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer
AGO State of the Art 2021
Optionen der primären Prävention
AGO 2021
Prof. Dr. med. I. Witzel, Prof. Dr. med. T. Park-Simon
Brustkrebsrisiko und Prävention
Prof. Dr. med. I. Witzel, Prof. Dr. med. T. Park-Simon
AGO 2021
Brustkrebsrisiko und Prävention
PD Dr. med. Eva Fallenberg
AGO 2021
Früherkennung und Diagnostik
AGO 2021
Prof. Dr. med. N. Harbeck, Prof. Dr. med. M.Untch
Prognostische und prädiktive Faktoren
Prof. Dr. med. N. Harbeck, Prof. Dr. med. M.Untch
AGO 2021
Prognostische und prädiktive Faktoren
Prof. Dr. med. Christine Sollbach
AGO 2021
Ductales Carcinoma in Situ (DCIS) - 1
Prof. Dr. med. Michael P. Lux
AGO 2021
Ductales Carcinoma in Situ (DCIS) - 2
AGO 2021
Prof. Dr. med. N. Ditsch, Prof. Dr. med. M. Friedrich
Operative Therapie des Mammakarzinoms unter...
Prof. Dr. med. N. Ditsch, Prof. Dr. med. M. Friedrich
AGO 2021
Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten
AGO 2021
Prof. Dr. med. J. Heil, Prof. Dr. med. M. Thill
Onkoplastische und rekonstruktive Mammachirurgie
Prof. Dr. med. J. Heil, Prof. Dr. med. M. Thill
AGO 2021
Onkoplastische und rekonstruktive Mammachirurgie
AGO 2021
Prof. Dr. med. S. Loibl, Prof. Dr. med. P. A. Fasching
Adjuvante endokrine Therapie bei prä- und...
Prof. Dr. med. S. Loibl, Prof. Dr. med. P. A. Fasching
AGO 2021
Adjuvante endokrine Therapie bei prä- und postmenopausalen Patientinnen
AGO 2021
Prof. Dr. med. Ute-Susann Albert
Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien
Prof. Dr. med. Ute-Susann Albert
AGO 2021
Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien
AGO 2021
Prof. Dr. med. T. Fehm, Prof. Dr. med. E. Stickeler
Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie
Prof. Dr. med. T. Fehm, Prof. Dr. med. E. Stickeler
AGO 2021
Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie
Dr. med. David Krug
AGO 2021
Adjuvante Strahlentherapie
Prof. Dr. med. Christoph Mundhenke
AGO 2021
Supportive Therapie und NW-Management
AGO 2021
Prof. Dr. med. H.-P. Sinn, PD Dr. med. O. Gluz
Brustkrebs: Spezielle Situationen
Prof. Dr. med. H.-P. Sinn, PD Dr. med. O. Gluz
AGO 2021
Brustkrebs: Spezielle Situationen
Prof. Dr. med. D. Lüftner, PD Dr. med. O. Gluz
AGO 2021
Brustkrebs Nachsorge
AGO 2021
Prof. Dr. med. Christian Jackisch
Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen...
Prof. Dr. med. Christian Jackisch
AGO 2021
Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom
AGO 2021
PD Dr. med. M. Banys-Paluchowski, Prof. Dr. med. K. Kolberg-Liedtke
Osteoonkologie und Knochengesundheit
PD Dr. med. M. Banys-Paluchowski, Prof. Dr. med. K. Kolberg-Liedtke
AGO 2021
Osteoonkologie und Knochengesundheit
Prof. Dr. med. Peter Dall
AGO 2021
Komplementäre Therapie
Prof. Dr. med. Christoph Thomssen
AGO 2021
Gynäkologische Probleme
Dr. med. Ingo Bauerfeind
AGO 2021
Gesundheitskompetenz und Kommunikation
Prof. Dr. med. A. Schneeweiss, Prof. Dr. med. V. Müller
AGO 2021
Therapiealgorithmen
Benötigen Sie einen Login? team@onkowissen.de
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: