15. Interdisziplinäres Symposium Thoraxonkologie
Grußwort, Programm und Überblick
© 2022 onkowissen.de GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.
17 Beiträge online
Beiträge | Thoraxonkologie 2023
15. Interdisziplinäres Symposium Thoraxonkologie
Prof. Dr. med. Michael Thomas
Grußwort, Programm und Überblick
Prof. Dr. med. Michael Thomas
15. Interdisziplinäres Symposium Thoraxonkologie
Grußwort, Programm und Überblick
Thoraxonkologie Symposium 2023
Dr. med. Jan A. Stratmann
NSCLC metastasiert – ohne molekulare Alteration
Thoraxonkologie Symposium 2023
Dr. med. Sebastian Michels
NSCLC metastasiert – molekulare Alteration
Dr. med. Florian Eichhorn
Thoraxonkologie Symposium 2023
NSCLC lokoregionär
Dr. med. Philipp Arndt
Thoraxonkologie Symposium 2023
SCLC; Mesotheliom
Dr. med. Jan A. Stratmann
Thoraxonkologie Symposium 2023
NSCLC metastasiert – ohne molekulare Alteration
Dr. med. Sebastian Michels
Thoraxonkologie Symposium 2023
NSCLC metastasiert – molekulare Alteration
Dr. med. Lukas Käsmann
Thoraxonkologie Symposium 2023
Radioonkologie
Thoraxonkologie Symposium 2023
Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte
Bevacizumab zur Behandlung von Radionekrose nach...
Thoraxonkologie Symposium 2023
Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte
Hyperfraktionierte Bestrahlung beim SCLC Standard
Thoraxonkologie Symposium 2023
Dr. med. Jonas Kuon
Zusammenspiel aus Chirurgie, Strahlentherapie und...
Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte
Thoraxonkologie Symposium 2023
Bevacizumab zur Behandlung von Radionekrose nach zerebraler Radiotherapie
Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte
Thoraxonkologie Symposium 2023
Hyperfraktionierte Bestrahlung beim SCLC Standard
Dr. med. Jonas Kuon
Thoraxonkologie Symposium 2023
Zusammenspiel aus Chirurgie, Strahlentherapie und Systemischer Therapie
Thoraxonkologie Symposium 2023
PD Dr. med. Christoph Schäper
Aktuelle Möglichkeiten der Radiotherapie bei ZNS...
Thoraxonkologie Symposium 2023
PD Dr. med Christoph Schäper
Neue Ansätze der Immunmodulation beim NSCLC
Thoraxonkologie Symposium 2023
PD Dr. med. Christoph Schäper
Neue Konzepte in der neoadjuvanten Therapie beim...
PD Dr. med. Christoph Schäper
Thoraxonkologie Symposium 2023
Aktuelle Möglichkeiten der Radiotherapie bei ZNS Metastasen
PD Dr. med Christoph Schäper
Thoraxonkologie Symposium 2023
Neue Ansätze der Immunmodulation beim NSCLC
PD Dr. med. Christoph Schäper
Thoraxonkologie Symposium 2023
Neue Konzepte in der neoadjuvanten Therapie beim operablen NSCLC
Thoraxonkologie Symposium 2023
Dr. med. Marcel Wiesweg
2 Aspekte aus dem klinischen Alltag
Dr. med. Marcel Wiesweg
Thoraxonkologie Symposium 2023
2 Aspekte aus dem klinischen Alltag
Thoraxonkologie Symposium 2023
Prof. Dr. med. Bernd Schmidt
Viel Konsens & viele Fragen offen - Teil I
Thoraxonkologie Symposium 2023
Prof. Dr. med. Christian Grohé
Viel Konsens & viele Fragen offen - Teil II
Prof. Dr. med. Bernd Schmidt
Thoraxonkologie Symposium 2023
Viel Konsens & viele Fragen offen - Teil I
Prof. Dr. med. Christian Grohé
Thoraxonkologie Symposium 2023
Viel Konsens & viele Fragen offen - Teil II
Thoraxonkologie Symposium 2023
Dr. med. Jan Stratmann
Therapiekonzepte beim metastasierten Bronchialkarzinom
Dr. med. Jan Stratmann
Thoraxonkologie Symposium 2023
Therapiekonzepte beim metastasierten Bronchialkarzinom
Thoraxonkologie Symposium 2023
Dr. med. Martin Sebastian
Strahlentherapie vs. Chirurgie: NSCLC frühe Stadien
Thoraxonkologie Symposium 2023
Dr. med. Martin Sebastian
Multiple Hirnmetastasen: Systemtherapie vs. Bestrahlung
Dr. med. Martin Sebastian
Thoraxonkologie Symposium 2023
Strahlentherapie vs. Chirurgie: NSCLC frühe Stadien
Dr. med. Martin Sebastian
Thoraxonkologie Symposium 2023
IO perioperativ - Quo vadis?
Dr. med. Martin Sebastian
Thoraxonkologie Symposium 2023
Multiple Hirnmetastasen: Systemtherapie vs. Bestrahlung
Prof. Dr. med. Thomas Wehler
Thoraxonkologie Symposium 2023
Testen, testen, testen!
Benötigen Sie einen Login? team@onkowissen.de
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: